Exhibition Event

3 + 3 =  5
Oskar Pollack & Manuel Rugo
 

Wednesday 18.09.2024
17:00h
Aula, Academy of Fine Arts
Schillerplatz 3, 1010 Vienna
 
 

The work '3 + 3 = 5' by Oskar Pollack and Manuel Rugo began at the start of this year as research into the shift of power  from the visual to the sub-visual domain. They conducted interviews with several people who had already dealt with similar issues, including the Canadian media theorist Wendy Chun, the legal scholar Başak Ertür and the curator Joshua Simons.

Based on this research, the two developed an installation. The basic element is a glass and metal construction for which eight former MUMOK roof windows were used. A 14-meter-long frieze consisting of several individual parts is mounted on these windows. This frieze, consisting of 23 fragments, shows various motifs, including anatomical models and sequences with art-historical references. 

Opposite the glass construction are three wax models showing the various embryonic growth stages of a middle ear. These are based on anatomical study models from the 18th century, which are in the Josephinum collection.

The media used, such as the frieze or the anatomical models, traditionally affirm an idealized/ normalized form of knowledge. The context of the exhibition space, the Aula am Schillerplatz and the existing frieze there, also calls the newly produced frieze into question with its motifs and the treatment of its surface. This reveals a parallel between the standardization of traditional media and the contemporary media landscape. The works on display deal with the question of what it means for the creation of images that today they are primarily used affectively and effectively.

 

Die Arbeit '3+3=5' von Oskar Pollack und Manuel Rugo begann Anfang dieses Jahres als Recherche zur Verschiebung von Machstrukturen aus der visuellen in die sub-visuellen Domäne. Sie führten Interviews mit mehreren Personen, die sich bereits mit ähnlichen Fragestellungen beschäftigt hatten, u.a. mit der kanadischen Medientheoretikerin Wendy Chun, der Rechtswissenschaftlerin Baszak Erkür und dem Kurator Joshua Simons.

Ausgehend von dieser Recherche entwickelten die Beiden eine Installation. Grundelement ist eine Glas-Metall-Konstruktion, für die acht ehemalige Dachfenster des MUMOK verwendet wurden. Auf diesen ist ein aus mehreren Einzelteilen bestehender, 14 Meter langer Fries montiert. Das aus insgesamt 23 Fragmenten bestehende Fries zeigt verschiedene Motive: u.a. anatomische Veranschaungsmodelle und Sequenzen mit kunsthistorischen Referenzen.

Der Glaskonstruktion gegenübergestellt sind drei Wachsmodelle, die die verschiedenen embryonalen Wachstumsstufen eines Mittelohres zeigen. Diese greifen anatomische Studienmodelle aus dem 18. Jahrhundert auf, die sich in der Sammlung des Josephines befinden.

Die verwendeten Medien wie das Fries oder die anatomischen Modelle affirmieren traditionell eine idealisierte/normierte Form von Wissen.
Auch durch den Kontext des Ausstellungsraums, der Aula am Schillerplatz und des dort existierenden Fries, stellt das neu produzierte Fries mit seinen Motiven und der Behandlung seiner Oberfläche das in Frage. Dabei tritt eine Parallele zwischen der Normiertheit der traditionellen Medien und der zeitgenössischen Medienlandschaft zu Tage. Die gezeigten Werke beschäftigen sich mit der Frage, was es für das schaffen von Bildern bedeutet, dass diese heute vor allem affektiv und effektiv nutzbar gemacht werden.