*********

German description below

*********

 

 

Aesthetics and Agitation - Art Academies after October 7

Two-days session at the Academy of Fine Arts Vienna

(the sessions will be held in German and English)

May 16 & 17, 2024

 

Contemporary art and cultural production that considers itself as political, works towards social change by means of critical thinking and emancipatory practices. Accordingly, political perspectives and positions also play an important role in art academies. Many of their associates, teachers and students, engage in public debates through discursive and aesthetic practices and promote those debates at their institutions.

The events of October 7 and their consequences led to intensive discussions about the Middle East conflict at the art academies. For decades, the conflict served as a projection screen for a political left, which was shaped by the 1968 movement in the spirit of anti-imperialism and international solidarity. Supporting the Palestinian cause was widely taken for granted. Since the 1990s, the unambiguousness of this attitude has been critically questioned within the left, especially in the post-Nazi space. The debates and confrontations resulting from it have meanwhile reached the politicized art field as well as the art academies.

In order to better understand these debates and enable ourselves to conduct them more productively, we are getting together for a two-day event to exchange about what has happened at the art academies since October 7. We will reflect on the role repression and denial played in it, as well as aesthetics and agitation, racist and anti-Semitic world views, the fragility of alliances and the rejection of guilt and fantasies of redemption. Finally, we do not want to give up the hope that it will be possible again to develop practices of solidarity that are based on both, the critique of racism and the critique of antisemitism.

Conceived and organized by Petja Dimitrova, Livia Erdösi, Eduard Freudmann, Nora Sternfeld

 

*********

 

May 16 (Aula, Schillerplatz)

10.30   Public panel talk: Art Academies after October 7 (Jörg Heiser, Jakob Krameritsch, Sashi Turkof, Ruth Mateus-Berr)

19h      Public panel talk: Denialism (Kübra Atasoy, Ana Hoffner, Isolde Vogel)

 

Workshops (limited number of participants, registration required):

Workshop 1: Aesthetics of Agitation (Tatiana Kai-Browne, Eduard Freudmann)

Workshop 2: Unlearning Antisemitic/Racist Worldviews (Havîn Al-Sîndy, Nora Sternfeld)

Workshop 3: Fragile Alliances (Sheri Avraham, Nora Hasan, Sophie Orentlikher)

Workshop 4: Guilt: Imputation and Rejection (Simon Nagy, Karin Schneider)

 

Workshop participants need to register until May 2, 2024.

Full program, schedule and information about registration:

https://forms.gle/MF7wMhWNzgPdgHrC8

 

 

*********

DEUTSCH

*********

 

Ästhetik und Agitation - Kunsthochschulen nach dem 7. Oktober

Zweitägige Veranstaltung an der Akademie der bildenden Künste Wien

(Sessions in deutsch und englisch)

16. und 17. Mai 2024

 

Zeitgenössische Kunst- und Kulturproduktion, die sich als politisch versteht, arbeitet mittels kritischen Denkens und emanzipatorischer Praxen auf gesellschaftliche Veränderung hin. Dementsprechend spielen politische Perspektiven und Positionierungen auch in den Kunsthochschulen eine wesentliche Rolle. Viele ihrer Angehörigen, Lehrende und Studierende, bringen sich mittels diskursiver und ästhetischer Praktiken in öffentliche Debatten ein und forcieren diese an ihren Institutionen.

Die Ereignisse des 7. Oktober und ihre Folgen führten daher auch auf den Kunsthochschulen zu intensiven Auseinandersetzungen über den Nahostkonflikt. Der Konflikt diente über Jahrzehnte als Projektionsfläche für die von der 1968er-Bewegung geprägte, sich als solidarisch und antiimperialistisch verstehende Linke. Dabei galt es weithin als Selbstverständlichkeit, sich auf die Seite der Palästinenser*innen zu stellen. Seit den 1990er Jahren wird die Eindeutigkeit dieser Haltung innerhalb der Linken, vor allem im postnazistischen Raum, kritisch hinterfragt. Daraus ergaben sich Debatten und Auseinandersetzungen, die in den letzten Jahren das politisierte Kunstfeld erreichten und während der letzten Monate auch in den Kunsthochschulen zum Ausdruck kamen.

 

Um diese Auseinandersetzungen besser zu verstehen und produktiver führen zu können, wollen wir uns im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung darüber austauschen, was sich seit dem 7. Oktober an den Kunsthochschulen ereignete, welche Rolle Verdrängung und Verleugnung, Ästhetik und Agitation, rassistische und antisemitische Weltbilder, die Brüchigkeit von Allianzen sowie Schuldabwehr und Erlösungsphantasien dabei spielen. Schließlich wollen wir die Hoffnung nicht aufgeben, dass es wieder möglich sein wird, solidarische Praxen zu entwickeln, die sich zugleich als rassismuskritisch und antisemitismuskritisch verstehen.

 

Konzipiert und organisiert von Petja Dimitrova, Livia Erdösi, Eduard Freudmann, Nora Sternfeld

 

*********

 

 

16. Mai 2024 (Aula, Schillerplatz)

10.30   Öffentliches Podiumsgespräch: Kunsthochschulen nach dem 7. Oktober (Jörg Heiser, Jakob Krameritsch, Sashi Turkof, Ruth Mateus-Berr)

19        Öffentliches Podiumsgespräch: Denialism (Kübra Atasoy, Ana Hoffner, Isolde Vogel)

 

Workshops (beschränkte Teilnehmer*innenzahl):

Workshop 1:   Ästhetik der Agitation (Tatiana Kai-Browne, Eduard Freudmann)

Workshop 2:   Antisemitische/rassistische Weltbilder verlernen (Havîn Al-Sîndy, Nora Sternfeld)

Workshop 3:   Brüchige Allianzen (Sheri Avraham, Nora Hasan, Sophie Orentlikher)

Workshop 4:   Schuld: Bezichtigung und Abwehr (Simon Nagy, Karin Schneider)

 

Aufgrund der beschränkten Teilnehmer*innenzahl bei den Workshops ist eine Anmeldung bis 2. Mai 2024 erforderlich.

Programm, Ablauf und Information zur Registrierung: https://forms.gle/MF7wMhWNzgPdgHrC8